Die arabische Sprache ist mit eine der am weitesten verbreiteten Sprache der Welt. Schätzungsweise sprechen ca. 320 Millionen Menschen arabisch als Muttersprache und weitere 60 Millionen sprechen sie als Zweitsprache. Zum Lesen ist es natürlich wichtig, dass arabische Alphabet zu kennen.
Die gesprochenen arabischen Sprachen unterscheiden sich teilweise so stark voneinander, dass eine reibungslose Kommunikation zwischen arabischen Muttersprachlern unterschiedlicher Herkunft in ihren Dialekten oftmals recht schwierig ist. Um diese Schwierigkeit zu überbrücken, benutzen alle Sprecher das Standardarabisch als multifunktionale Hochsprache. Dieses Hocharabisch werden Sie in unserem Expresskurs kennen lernen.
Das moderne Hocharabisch unterscheidet sich vom klassischen Arabisch, wie es im Koran überliefert wurde, allerdings im Wortschatz (der freilich in den letzten Jahrhunderten stark erweitert wurde) und in Grammatik und Aussprache.
Arabische Einflüsse im Deutschen
Das Arabische hat übrigens auch eine Vielzahl an Begriffen in der deutschen Sprache hinterlassen. Das sind einerseits Ausdrücke, deren Herkunft recht nahe liegend ist, wie beispielsweise Beduine, Balsam, Mokka, Safran, Sesam oder Wesir. Sie finden aber auch Begriffe, bei denen man nicht sofort an einen arabischen Ursprung denkt. Hätten Sie gewusst, dass die Chemie, das Elixier, die Gitarre, der Zucker, die Ziffer, die Algebra, der Kaffee, die Watte, die Karaffe, der Admiral, das Magazin, die Matratze oder Schachmatt Bezeichnungen sind, die eine arabische Wortwurzel aufweisen?
Vokabeln Deutsch-Arabisch
Hallo | مرحبا marḥaba |
Guten Tag | يوم سعيد yawmun sa ʾīd |
Tschüss | مع السلامة maʿa s-salamah |
Auf Wiedersehen | مع السلامة mai alslama |
Ja | نعم naʿam |
Nein | لا lā |
Danke | شكرا šukran |
Bitte! | عفوا ʿ afwan |
Prost! | في صحتك! fī ṣiḥatik |
Entschuldigung | المعذرة almaʿṯrah |
Kostenlose Demoversion anfordern | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen