Die Braille-Schrift
Im Jahre 1825 entwickelte der Franzose Louis Braille (1809-1852), der im Alter von drei Jahren vollständig erblindet war, nach vielen Jahren des Experimentierens eine Schrift, die von blinden oder stark sehbehinderten Menschen mittels des Tastsinns erfühlt und somit gelesen werden kann.
Das Prinzip dieser Schrift ist dabei verblüffend einfach: Jedem Zeichen (Buchstaben, Zahl, Satzzeichen etc.) ist ein Raster zugeordnet, das zwei Felder in der Breite und drei Felder in der Höhe misst. Je nach Zeichen sind in diese sechs Felder ein oder mehrere Punkte so gestanzt, dass sie mit den Fingern erfühlt werden können. Die in das Papier gestanzten Punkte sind dabei leicht erhöht.
Nehmen wir als Beispiel den Buchstaben „a“:
● | |
Hier ist im ersten Feld links oben ein Punkt so gestanzt, dass er erfühlt werden kann, während alle anderen Felder „leer“ sind, also keine Erhebung haben. Hierdurch kann dieses Zeichen eindeutig dem Buchstaben a zugeordnet werden.
Erweiterungen der Braille-Schrift
Das Grund-Alphabet von Louis Braille basiert auf einem Raster von zwei mal drei Feldern, woraus sich 64 verschiedene Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Das bedeutet also, dass mit diesem Schriftsystem 64 verschiedene Zeichen dargestellt werden können.
Da diese Anzahl an möglichen Zeichen für viele Fachgebiete (Mathematik, Informationstechnologie, Chemie etc.) nicht ausreichend ist, gibt es zu dieser Schrift zahlreiche Modifizierungen, bei denen die Anzahl der Rasterpunkte erhöht oder spezifiziert wurde. So weist beispielsweise das Braille-Raster für die Arbeit am Computer 2 x 4 mögliche Rasterpunkte auf, wodurch sich 256 Kombinationsmöglichkeiten ergeben. Die beiden zusätzlichen möglichen Rasterpunkte finden sich dabei unterhalb des normalen Rasters.
Mit einer weiteren Variation des Braille-Alphabets, der Braille-Musikschrift, ist es darüber hinaus möglich, auch komplexe Musiknotationen für Blinde lesbar zu machen.
Das Braille-Alphabet
Um Ihnen beim Erlernen der Braille-Schrift behilflich zu sein, finden Sie in den nachfolgenden Tabellen nicht nur das vollständige Alphabet, sondern auch Übersichten über häufige Buchstabenkombinationen und die Umlaute, über die Zahlen sowie die Satzzeichen. Lernen Sie nun zunächst das Braille-Alphabet kennen.
Das Braille-Alphabet (A-M) | |||||||||||||||||||||||||
a | b | c | d | e | f | g | h | i | j | k | l | m | |||||||||||||
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||||||||
● | ● | ● | |||||||||||||||||||||||
Das Braille-Alphabet (N-Z) | |||||||||||||||||||||||||
n | o | p | q | r | s | t | u | v | w | x | y | z | |||||||||||||
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||||||
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
Die Braille-Schrift kennt auch Zeichen für die deutschen Umlaute. Daneben gibt es auch für häufig vorkommende Vokal- und Konsonantenverbindungen einige Kürzel, die wir Ihnen in der folgenden Tabelle vorstellen möchten:
Umlaute, Sonderzeichen und Buchstabenverbindungen der Braille-Schrift | |||||||||||||||||||||||
ä | äu | au | ch | ei | eu | ie | ö | ü | sch | st | ß | ||||||||||||
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||||
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||||||||
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
Die Zahlen in der Braille-Schrift
Wenn Sie das Alphabet bereits aufmerksam durchgelesen haben, werden Sie vielleicht bemerken, dass die Ziffern von 1 bis 9 den ersten neun Buchstaben entsprechen und die 0 gleich dem zehnten Buchstaben (j) ist. Um zu vermeiden, dass man Buchstabe und Zahl verwechselt, wird vor eine Zahl immer das Zahlzeichen geschrieben (abgedruckt in der ersten Tabellenspalte).
Zahlen der Braille-Schrift | |||||||||||||||||||||
Zahl | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | |||||||||||
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ||||||||||
● | ● |
Die Satzzeichen der Braille-Schrift
Natürlich können mit der Schrift auch Satzzeichen geschrieben werden, diese können Sie anhand der nachfolgenden Tabelle erlernen.
Satzzeichen der Braille-Schrift | |||||||||||||||||||||
. | , | : | ; | ? | ! | ( ) | „ | “ | - | ' | |||||||||||
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | |||||||||||
● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● | ● |
Copyright: Sprachenlernen24
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen