hebräisches Alphabet |
* Anmerkung:
Der Punkt, der bei diesen Buchstaben steht, wird als Dagesch (dt.: Betonung) bezeichnet. Er wird im normalen Gebrauch (in Zeitungen, Büchern etc.) nicht geschrieben, d.h. man muss das Wort kennen, um zu wissen, wie der Buchstabe ausgesprochen wird.
Einige Buchstaben des Alphabets nehmen am Wortende eine andere Form an. Diese möchten wir Ihnen nun vorstellen:
isolierte Form
|
Form am Wortende
|
Umschrift
|
Beispiel
| |
Chaf |
כ
|
ך
|
ch
|
דרך – derech (Weg)
|
Mem |
מ
|
ם
|
m
|
מים – majim (Wasser)
|
Nun |
נ
|
ן
|
n
|
שׁכן – schachen (Nachbar)
|
Fe |
פ
|
ף
|
f
|
חוף – chof (Küste, Strand)
|
Zade |
צ
|
ץ
|
z
|
ארץ – 'erez (Land)
|
Wie beispielsweise auch die arabische Schrift, wird Hebräisch von rechts nach links geschrieben. Sehen Sie selbst:
Schreib-/Leserichtung
<---------------------- |
Schreib-/Leserichtung
-----------------------> |
שָׁלוֹם! נַעים מֵאוֹד
| Deutsch: Hallo! Freut mich, Sie kennen zu lernen! |
Transkription: schalom! na'im me'od! |
Das Hebräische ist eine Sprache, in der die Vokale normalerweise nicht geschrieben werden. Die Schrift ist, wie beispielsweise auch die arabische Schrift, eine sogenannte Konsonantenschrift.
Es gibt allerdings zwei Konsonanten, die als Lesehilfe auch für Vokale stehen können: Das Vav (ו), das die Vokale o oder u ausdrücken kann, sowie das Jod (י), das für ein i stehen kann.
Daneben gibt es auch noch eine sogenannte punktierte Schreibweise. Hierbei werden sämtliche Vokale mittels Punkten und Strichen über bzw. unter den Buchstaben angezeigt. Diese Schreibweise ist jedoch nur in Wörterbüchern und bei Lehrbüchern für Leseanfänger gebräuchlich. Im normalen Schriftgebrauch (Zeitungen, Bücher, Schilder) wird Hebräisch immer unpunktiert geschrieben.
Im Hebräischen gibt es ferner keine Unterscheidung in Groß- und Kleinschreibung.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen