Heute möchte ich Ihnen eine interessante Lernmethode vorstellen, die sich als Ergänzung und Abwechslung für alle eignet, die gerne mit der Assoziationsmethode lernen.Das Lernen mit einem Assoziogramm
führt Ihnen bildlich vor Augen, wie Ihr Gehirn arbeitet: Ins Zentrum stellen
Sie einen Begriff der Fremdsprache. Außen herum gruppieren Sie alle weiteren
Begriffe, die Ihnen zu diesem Begriff einfallen bzw. die für Sie mit ihm in
Verbindung stehen.
Assoziationsmethode
Was bringt's?
Ich halte diese Lern- bzw. Übungsmethode vor allem für fortgeschrittene Lerner für sinnvoll.
Denn wer schon einiges an Wortschatz gelernt hat, ist darauf angewiesen diesen zu ordnen und sinnvoll zu strukturieren um ihn sich besser merken zu können. Mit Hilfe eines Assoziogramms können Sie überprüfen, ob Sie
a) schon mehrere – bzw. für Ihr Befinden ausreichend – Begriffe zu diesem Thema wissen und ob Sie diese
b) sinnvoll strukturiert abgespeichert haben.
Auch Menschen, die sich der Gruppe der visuellen Lerntypen zuordnen, werden sicher gut mit dieser Methode arbeiten können.
Man kann diese Art des Strukturierens nicht nur beim Vokabellernen, sondern auch beim Sammeln neuer Ideen, beim Arbeiten mit Grammatik oder bei der Analyse von unbekannten Texten einsetzen.
Für welche Sprachen ist diese Methode geeignet?
Geeignet ist diese Methode zum Lernen einer jeden Sprache.
Um diese Übung zu variieren, versuchen Sie doch einmal, zuerst ein Assoziogramm für einen Begriff auf Deutsch anzufertigen und das Diagramm dann zu übersetzen. So merken Sie schnell, welche Begriffe Sie in der Fremdsprache noch nicht kennen. Diese können Sie dann in einem Wörterbuch nachschlagen um das Diagramm zu vervollständigen.
Was bringt's?
Ich halte diese Lern- bzw. Übungsmethode vor allem für fortgeschrittene Lerner für sinnvoll.
Denn wer schon einiges an Wortschatz gelernt hat, ist darauf angewiesen diesen zu ordnen und sinnvoll zu strukturieren um ihn sich besser merken zu können. Mit Hilfe eines Assoziogramms können Sie überprüfen, ob Sie
a) schon mehrere – bzw. für Ihr Befinden ausreichend – Begriffe zu diesem Thema wissen und ob Sie diese
b) sinnvoll strukturiert abgespeichert haben.
Auch Menschen, die sich der Gruppe der visuellen Lerntypen zuordnen, werden sicher gut mit dieser Methode arbeiten können.
Man kann diese Art des Strukturierens nicht nur beim Vokabellernen, sondern auch beim Sammeln neuer Ideen, beim Arbeiten mit Grammatik oder bei der Analyse von unbekannten Texten einsetzen.
Für welche Sprachen ist diese Methode geeignet?
Geeignet ist diese Methode zum Lernen einer jeden Sprache.
Um diese Übung zu variieren, versuchen Sie doch einmal, zuerst ein Assoziogramm für einen Begriff auf Deutsch anzufertigen und das Diagramm dann zu übersetzen. So merken Sie schnell, welche Begriffe Sie in der Fremdsprache noch nicht kennen. Diese können Sie dann in einem Wörterbuch nachschlagen um das Diagramm zu vervollständigen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen