Eine Sprache zu lernen ist oft gar nicht so einfach und kostet viel Zeit und Mühe. Mit den folgenden Hinweisen fällt das Lernen aber leichter.
Beschäftigen sie sich zuallererst mit der richtigen Aussprache. Üben sie die schwierigsten Laute und die häufigsten Wörter und Redewendungen täglich. Lassen sie sich von jemandem mit guter Sprachkompetenz korrigieren. Für die richtige Aussprache kann man auch Google Translate nutzen.
Üben sie den Tonfall der Muttersprachler, die Betonungen und den Rhythmus einfacher Sätze. Hören sie sich die Sätze zunächst von einem Muttersprachler an und wiederholen sie immer wieder. Man kann auch mit Audio- und Videoaufnahmen arbeiten.
Hören sie fremdsprachige Hörbücher. Suchen sie sich ein Thema aus, das sie interessiert.
Kaufen sie sich ein gutes Wörterbuch in der Fremdsprache. Wenn sie über ein noch unbekanntes Wort stolpern, schlagen sie dessen Bedeutung nach und übertragen sie sie in ein Notizbuch.
Besorgen sie sich einen Sprachkurs für zu Hause mit dem sie Tag für Tag ihrem Ziel ein Stück näher kommen.
Auch das Kaufen oder leihen fremdsprachiger Bücher und Zeitschriften kann beim lernen sehr hilfreich sein. Gerade fremdsprachige Kinderbücher erleichtern das lernen, gerade wenn man noch am Anfang steht
Lernen sie die Grammatik. Neben dem Aufbau deines Wortschatzes ist dies wahrscheinlich der wichtigste Aspekt des Sprachenlernens.
Üben sie insbesondere die Konjugation der Verben.
Sie sollten mit den zwanzig häufigsten regelmäßigen und unregelmäßigen Verben Sätze und Fragen in der Gegenwart, der Vergangenheit und der Zukunft formulieren können.
Lernen sie einige feste Redewendungen und Sprichwörter.
Hören sie Nachrichten in der Fremdsprache an. Schreiben sie sich dabei die Wörter auf, die sie nicht verstehen.
Besuchen sie die örtliche Bibliothek. Hier finden sie viele Bücher und Filme in anderen Sprachen.
Arbeiten sie an ihrem Wortschatz. Lernen sie zunächst die 2500 am häufigsten benutzten Wörter zusammen mit Sätzen, in denen sie vorkommen.
Versehen sie die Gegenstände in ihrer Wohnung mit kleinen Notizzetteln, auf denen der Name des Gegenstands in der Fremdsprache steht.
Wenden sie Gedächtnistechniken an und bauen sie sich Eselsbrücken.
Beschäftigen sie sich mit den kulturellen Aspekten der Sprache.
Auch das anschauen eines Films oder einer DVD in der Fremdsprache kann helfen.
Finden sie Konversationspartner in ihrer Nähe
Und immer fleißig üben, üben, üben! Sprechen sie die Sprache so oft wie möglich und unterhalten sie sich mit Muttersprachlern. Haben sie keine Angst, sich zu blamieren.
Viel Glück und viel dabei Spaß
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen