Die altarmenische Sprache entstand wahrscheinlich in der Zeit um 1000 v.Chr., aber es gibt keine schriftlichen Dokumente aus der Zeit bevor das Christentum eingeführt wurde. Im 7. Jahrhundert v.Chr. hatte das Armenische die älteren Sprachen des historischen Armeniens verdrängt. Um das Jahr 406 n.Chr. entwickelte der armenische Mönch und Gelehrte Mesrop ein Alphabet mit 38 Buchstaben, deren Großbuchstaben heute noch in Gebrauch sind. Im 5. Jahrhundert n.Chr. entstand eine reiche armenische Literatur. Die Schriftsprache dieser Epoche blieb bis ins 19. Jahrhundert die Literatursprache. Die gesprochene Sprache entwickelte sich während dieses Zeitraums unabhängig weiter.
Die armenische Sprache ist eine indogermanische Sprache, die lange für einen iranischen Dialekt gehalten wurde, da sie viele
Lehnwörter aus dem iranischen Sprachraum (Parthisch,Die armenische Sprache ist eine indogermanische Sprache, die lange für einen iranischen Dialekt gehalten wurde, da sie viele
Mittelpersisch, Persisch) übernommen hat. Heute wird die armenische Sprache in zwei Sprachgruppen geteilt, Ostarmenisch und Westarmenisch. Ostarmenisch ist die Amtssprache in Armenien und wird außerdem im Iran, in Georgien und in Russland gesprochen. Westarmenisch wird vor allem von Exilarmeniern in den USA und im Libanon gesprochen.
Die Gesamtzahl der Sprecher beträgt etwa 6,7 Millionen, davon leben heute ca. 3 Millionen in Armenien.
Das Armenische weist viele hart klingende Kombinationen von Konsonanten auf. Sowohl das Altarmenische als auch das Neuarmenische besitzen ein kompliziertes Deklinationssystem mit sieben Fällen. Es gibt außerdem kein grammatisches Geschlecht der Substantive. Vor dem 2. Weltkrieg wurden in Armenien rund 50 Dialekte gesprochen. Die alten komplexen Verbformen dieser verschiedenen Dialekte wurden durch neue Formen ersetzt, die den Gebrauch von Hilfsverben erfordern. Der Konjunktiv des Altarmenischen existiert heute nicht mehr. In grammatischer Hinsicht wies das Altarmenische viele Gemeinsamkeiten mit dem Griechischen auf, wohingegen das Neuarmenische nach Jahrhunderten der geographischen Nachbarschaft zum Osmanischen Reich einige grammatische Eigenheiten des Türkischen übernommen hat (z.B. Postpositionen statt Präpositionen).
Die Gesamtzahl der Sprecher beträgt etwa 6,7 Millionen, davon leben heute ca. 3 Millionen in Armenien.
Das Armenische weist viele hart klingende Kombinationen von Konsonanten auf. Sowohl das Altarmenische als auch das Neuarmenische besitzen ein kompliziertes Deklinationssystem mit sieben Fällen. Es gibt außerdem kein grammatisches Geschlecht der Substantive. Vor dem 2. Weltkrieg wurden in Armenien rund 50 Dialekte gesprochen. Die alten komplexen Verbformen dieser verschiedenen Dialekte wurden durch neue Formen ersetzt, die den Gebrauch von Hilfsverben erfordern. Der Konjunktiv des Altarmenischen existiert heute nicht mehr. In grammatischer Hinsicht wies das Altarmenische viele Gemeinsamkeiten mit dem Griechischen auf, wohingegen das Neuarmenische nach Jahrhunderten der geographischen Nachbarschaft zum Osmanischen Reich einige grammatische Eigenheiten des Türkischen übernommen hat (z.B. Postpositionen statt Präpositionen).
Vokabeln Armenisch-Deutsch
Hallo | Բարեվ barheev |
Guten Tag | Բարի օր barhi orh |
Tschüss | Ցը, ցտեսություն tsae, tsteessutjun |
Auf Wiedersehen | Ցտեսություն tsteessutsjun |
Ja | այո ajo |
Nein | ոչ votsh |
Danke | շնորհակալություն schnorrhakalutsjun |
Bitte! | խնդրեմ ( չարժի) chndrheem |
Prost! | Անուշ լինի, կենացդ anusch lini, keenatzd |
Entschuldigung | ներողություն neerhorutjun |
Kostenlose Demoversion anfordern | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen