Chinesisch kann auf eine lange Schrifttradition zurückblicken: Seit 3.000 Jahren wird die chinesische Sprache ohne Unterbrechung in Zeichen notiert. Jedes Schriftzeichen steht dabei für eine oder mehrere Silbe(n). Insgesamt kennt die chinesische Kultur etwa 90.000 Schriftzeichen. Allerdings sind viele dieser 90.000 Zeichen nicht mehr in Gebrauch; sie kommen oft nur in älteren literarischen Texten vor und selbst viele Chinesen müssen diese Zeichen in einem Wörterbuch nachschlagen.
Wenn Sie sich ein Schriftzeichen mal genauer anschauen, werden Sie bemerken, dass jedes Zeichen aus mehreren "Strichen" aufgebaut ist. In chinesischen Wörterbüchern sind die Schriftzeichen übrigens nach diesen Strichen gruppiert und
angeordnet. Beim Schreiben eines jeden Zeichens müssen Sie darauf achten, dass es eine bestimmte Reihenfolge gibt, in der man die Einzelstriche zu einem Zeichen zusammensetzt. Wenn Sie nun Chinesisch lernen, machen Sie bitte nicht den Fehler zu versuchen, die Zeichen abzumalen.Bitte versuchen Sie stets die Zeichen zu schreiben.
Sechs Kategorien von Schriftzeichen
Die Schriftzeichen des Chinesischen kann man in sechs Kategorien einteilen. Es gibt zum einen Bilderzeichen (Piktogramme), die Erscheinungen der Realität in ein Bild bannen. Diese Zeichen können sich Lernende besonders gut merken. Erinnert Sie das Zeichen 人 nicht an ein laufendes Strichmännchen? Und richtig: es bedeutet übersetzt Mensch. Das Zeichen 山stellt einen Berg dar und 田 bedeutet Feld im Deutschen.
Die zweite Kategorien kommt dem Lernenden ebenfalls entgegen, denn hier machen Ideogramme abstrakte Ideen gut vorstellbar. Das Zeichen 一 steht zum Beispiel für eine 1. Wenn man einen zweiten Strich darübersetzt 二wird eine 2 daraus. Und wie wohl die chinesische 3 aussieht? Richtig: 三.
Neben diesen beiden Kategorien gibt es noch zusammengesetzte Zeichen, bei denen sich eine neue Bedeutung ergibt. Wenn zum Beispiel jemand so stark (力) ist, dass er einen Pflug (an diese Gerätschaft erinnert das Zeichen für Stärke nämlich) über ein Feld (田) ziehen kann, dann muss er ein echter Mann (男) sein. Das Zeichen für Mann ist also eine Kombination der beiden Zeichen für Stärke und Feld.
Neben den drei genannten Kategorien kennt das Chinesische noch Zeichen, die Synonyme unterscheiden und Zeichen, die gleich lautende Silben voneinander trennbar machen. Die meisten Zeichen des Chinesischen aber sind sogenannte Phonogramme. Bei einem Phonogramm weist ein Teil des Zeichens auf seine Aussprache hin, während der zweite Teil des Zeichens eine Information über die Bedeutung enthält.
Chinesisch - eine Tonsprache
Mandarin ist eine Tonsprache. Mehr als die Hälfte aller Sprachen der Welt sind Tonsprachen. Bei einer Tonsprache hängt die Bedeutung des Wortes von dem Ton (bzw. der Tonhöhe) ab, in dem das Wort oder die einzelnen Silben des Wortes ausgesprochen werden. Wenn der Ton sich in seiner Höhe ändert, dann ändert sich auch die Bedeutung des Wortes. Im Hochchinesischen müssen Sie vier verschiedene Töne unterscheiden und aussprechen lernen.
Vokabel Deutsch-Chinesisch
Wenn Sie sich ein Schriftzeichen mal genauer anschauen, werden Sie bemerken, dass jedes Zeichen aus mehreren "Strichen" aufgebaut ist. In chinesischen Wörterbüchern sind die Schriftzeichen übrigens nach diesen Strichen gruppiert und
![]() |
Chinesisch lernen |
Sechs Kategorien von Schriftzeichen
Die Schriftzeichen des Chinesischen kann man in sechs Kategorien einteilen. Es gibt zum einen Bilderzeichen (Piktogramme), die Erscheinungen der Realität in ein Bild bannen. Diese Zeichen können sich Lernende besonders gut merken. Erinnert Sie das Zeichen 人 nicht an ein laufendes Strichmännchen? Und richtig: es bedeutet übersetzt Mensch. Das Zeichen 山stellt einen Berg dar und 田 bedeutet Feld im Deutschen.
Die zweite Kategorien kommt dem Lernenden ebenfalls entgegen, denn hier machen Ideogramme abstrakte Ideen gut vorstellbar. Das Zeichen 一 steht zum Beispiel für eine 1. Wenn man einen zweiten Strich darübersetzt 二wird eine 2 daraus. Und wie wohl die chinesische 3 aussieht? Richtig: 三.
Neben diesen beiden Kategorien gibt es noch zusammengesetzte Zeichen, bei denen sich eine neue Bedeutung ergibt. Wenn zum Beispiel jemand so stark (力) ist, dass er einen Pflug (an diese Gerätschaft erinnert das Zeichen für Stärke nämlich) über ein Feld (田) ziehen kann, dann muss er ein echter Mann (男) sein. Das Zeichen für Mann ist also eine Kombination der beiden Zeichen für Stärke und Feld.
Neben den drei genannten Kategorien kennt das Chinesische noch Zeichen, die Synonyme unterscheiden und Zeichen, die gleich lautende Silben voneinander trennbar machen. Die meisten Zeichen des Chinesischen aber sind sogenannte Phonogramme. Bei einem Phonogramm weist ein Teil des Zeichens auf seine Aussprache hin, während der zweite Teil des Zeichens eine Information über die Bedeutung enthält.
Chinesisch - eine Tonsprache
Mandarin ist eine Tonsprache. Mehr als die Hälfte aller Sprachen der Welt sind Tonsprachen. Bei einer Tonsprache hängt die Bedeutung des Wortes von dem Ton (bzw. der Tonhöhe) ab, in dem das Wort oder die einzelnen Silben des Wortes ausgesprochen werden. Wenn der Ton sich in seiner Höhe ändert, dann ändert sich auch die Bedeutung des Wortes. Im Hochchinesischen müssen Sie vier verschiedene Töne unterscheiden und aussprechen lernen.
Vokabel Deutsch-Chinesisch
Hallo! | 你好! nǐ hǎo! |
Guten Tag! | 你好! nǐ hǎo! |
Tschüss! | 再见! zài jiàn! |
Auf Wiedersehen! | 再见! zài jiàn! |
ja | 是 shì |
nein | 不是 bù shì |
Danke! | 谢谢! xiè xiè! |
Bitte!Gern geschehen. | 不用谢! bù yòng xiè! |
Prost! | 干杯! gān bēi! |
Entschuldigung ... | 对不起,。。。 duì bù qǐ,... |
Kostenlose Demoversion anfordern | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen