1. Sanskrit: Sanskrit ist die altindische Sprache, in der die Veden, die heiligen Schriften des Hinduismus, verfasst sind. Auch heute noch ist Sanskrit die Sakralsprache dieser Religion und wird in religiösen Ritualen verwendet und gesprochen. Ansonsten ist ihr Status aber eher mit dem des Latein in Westeuropa vergleichbar. Viele Lehnwörter aus dem Sanskrit lassen sich zudem in den indogermanischen Sprachen (zu denen auch das Deutsche zählt) finden.
2. Hindi: Hindi ist mit fast 400 Millionen Sprechern eine der meistgesprochenen Sprachen der Welt. Seit 1965 ist es (neben Englisch) Amtssprache in Indien.
3. Nepali: Nepali oder auch Nepalesisch ist die Amtssprache in Nepal.
Aber mit Devanagari werden auch geschrieben:
1. viele Sprachen der Bihari-Sprachen: Diese Gruppe von Sprachen ist vor allem in den nördlichen Bundesstaaten in Indien verbreitet.
2. Bhili: Eine Sprache Indiens, die im Bundesstaat Gujarat gesprochen wird.
3. Kashmiri: Diese Sprache wird im Bundesstaat Jammur und Kaschmir gesprochen, der unter indischer Verwaltung steht. Bemerkenswert ist, dass sich dessen Hauptstadt jedes halbe Jahr ändert: Im Winter ist Jammu die Hauptstadt, im Sommer zieht die Verwaltung um in die Sommerhauptstadt Srinagar.
4. Konkani: Die offizielle Amtssprache im Bundesstaat Goa.
5. Marathi: Auch Marathi, die Sprache mit der viertgrößten Gruppe von Sprechern in Indien, wird in Devanagari geschrieben.
6. Newari: Auch Newari, eine sino-tibetische Sprache, die in Nepal, Indien und in Bhutan verbreitet ist, wird mit dieser Schrift zu Papier gebracht. Es ist die einzige Sprache dieser Sprachfamilie, die in dieser Schrift aufgezeichnet wird.
Devanagari – ein Abugida-Alphabet
Devanagari ist eines der sogenannten Abugida-Alphabete. Ein Abugida-Alphabet ist eine Silbenschrift. Das heißt, ein Wort wird aus verschiedenen Zeichen für die einzelnen Silben des Wortes zusammengesetzt.
Jedes Zeichen (jeder Buchstabe) dieses Alphabets steht dabei für einen Konsonanten. Dieser Konsonant trägt aber immer einen als inhärentbezeichneten Vokal a in sich.
Jedes Zeichen (jeder Buchstabe) dieses Alphabets steht dabei für einen Konsonanten. Dieser Konsonant trägt aber immer einen als inhärentbezeichneten Vokal a in sich.
Dieses Prinzip kann man am besten an einem konkreten Beispiel erklären. Schauen wir uns den Buchstaben क an. Dieser Buchstabe steht für den Konsonanten k. Da dieser Konsonant als Vokal das a in sich trägt, lesen wir die Silbe ka.
Was macht man aber nun, wenn man statt der Silbe ka die Silbe kischreiben möchte? Man fügt an das Zeichen für ka ein weiteres Zeichen hinzu, das kennzeichnet, dass man nun anstatt des a ein i mitsprechen soll: की
Das ist das Grundprinzip, das hinter Devanagari als Abugida-Alphabet steht.
Wir lesen ein Wort auf Hindi
Lassen Sie uns nun das Lesen von Devanagari ein wenig üben: Nehmen wir dieses Wort auf Hindi हलो. Der erste Buchstabe ist ein ha: ह. Der nächste Buchstabe ist ein la (ल), das durch ein Vokalzeichen in ein lo(लो) verändert wird.
Wenn wir nun die beiden Silben zu einem Wort zusammensetzen, erhalten wir halo – was auf Hindi wie auf Deutsch das gleich bedeutet, nämlich die Begrüßung Hallo!
Die folgenden Buchstaben sind Ligaturen - da in Devanagari keine Buchstaben sondern Silben geschrieben werden, werden zwei aufeinander folgende Konsonanten zu einem neuen Zeichen zusammengezogen. Hier die geläufigsten:
Letter | Umschrift | Aussprache | dt. Beispiel | nep. Beispiel | |
अ | a | kurzes a auch wie o | Wasser Bord | anta = Ende | |
आ | aa | langes a | Kabel | aamaa = Mutter | |
इ | i | kurzes i | Kinder | itihaas = Geschichte | |
ई | ii | langes i | Liebe | iirshyaalu = neidisch tii = jene | |
उ | u | kurzes u | rund | uDnu = fliegen | |
ऊ | uu | langes u | Hut | uun = Wolle skuul = Schule | |
ए | e | kurzes e | Esel | ek = eins eksare = Röntgenaufnahme | |
ऐ | ai | ai und eei | Kaiser - | ainaa = Spiegel thorai = wenig (sprich:thoreei) | |
ओ | o | langes o | Hose | osilo = feucht | |
औ | au | - | Haus | aujaar = Werkzeug taul = Gewicht | |
अं | ã | - | - | ||
अः | ah | - | - | ||
ऋ | ri | ri (rollendes r+i) | - | rishi = Heiliger | |
क | k | - | Kamel | kalam = Bleistift | |
ख | kh | k + h | beides höhrbar | khaanaa = Essen | |
ग | g | - | Gold | gadhaa = Esel guru = Lehrmeister | |
घ | gh | g + h | beides höhrbar | ghar = Haus | |
ङ | ng | ng | bringen | bharyang = Leiter | |
च | ch | Verfärbung zwischen tsch und ts | - | chinii = Zucker charaa = Vogel | |
छ | chh | tsch + h | beides höhrbar | chhaataa = Schirm | |
ज | j | dsch | Dschungel | janaawar = Tier janma = Geburt | |
झ | jh | dsch + h | beides höhrbar | jhandaa = Fahne | |
ञ | Y | j, auch nj | - | Yamarii = Mehlspeise | |
ट | T | hinten gesprochenes T, Zungenspitze in der Mitte des Gaumens | - | Tauko = Kopf Tebul = Tisch | |
ठ | Th | t + j | beides höhrbar | Thaau = Ort Thegaanaa = Adresse | |
ड | D | hinten gesprochenes D Zungenspitze in der Mittes des Gaumens | - | Dorii = Seil Daa:Daa = Berg | |
ढ | Dh | d + h | beides höhrbar | Dhaal = Linsen Dhokaa = Tür | |
ण | N | - | Nase | pramaaN = Beweis puurNiimaa = Neumond | |
त | t | - | Tasse | taato = heiß (Essen) | |
थ | th | t + h | beides höhrbar | thorai = wenig | |
द | d | - | wie Dame | daat = Zahn | |
ध | dh | d + h | beides höhrbar | dhaaraa = Wasserhahn dhanii = reich | |
न | n | - | Nase | namaste = Guten Tag | |
प | p | - | Papier | paanii = Wasser | |
फ | ph | stark gehauchtes p fast wie f | - | phohar = schmutzig pharsii = Kürbis pheri = wieder | |
ब | b | - | baden | baaTo = Straße schaabda = Wort | |
भ | bh | b + h | beides höhrbar! | bhamaraa = Hummel | |
म | m | - | Mama | musaa = Maus | |
य | y | j | ja | yaha: = hier | |
र | r | leicht gerolltes r | - | runu = weinen raato = rot | |
ल | l | - | lachen | lugaa = Kleidung | |
व | w | ua (engl. w)oder b | - | wakil = Anwalt wataa = Stück, Einheiten | |
श | sch | sch, auch s | Schluss | schaanti = Frieden schiba = Schiwa (eine Gottheit) | |
ष | sh | scharfes s, mit deutlichem h | - | iirshyaalu = neidisch bhaashaa = Sprache | |
स | s | scharfes s auch sch | Kasse | saabun = Seife khusii = froh, zufrieden | |
ह | h | - | Hotel | haat = Hand | |
क्ष | ksh | ks oder ksch | - | kshetra = Gebiet, Landkreis | |
त्र | tr | tr | Traktor | trisul = Dreizack kshatrii = Krieger | |
ज्ञ | gy | gj | - | gyaanii = Weiser | |
कृ | kri | (mit gerolltem r) | krishi = Landwirtschaft | ||
: | vorhergehender Laut wird nasaliert | - | - |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen