Die Hauptverbreitungsgebiete des Hindi sind Zentral- und Nord-Indien, etwa in der Region um Delhi und in den indischen Bundesstaaten Himachal Pradesh, Punjab, Rajasthan, Uttar
Die indische Schrift: Devanagari
Seit dem 12. Jahrhundert gibt es Hindi auch als Schriftsprache. Um Hindi zu schreiben, muss man auf das Devanagari-Alphabet zurückgreifen. Devanagari wird auch von weiteren Sprachen des indischen Subkontinents als Schrift verwendet, etwa vom Marathi, Nepali und Sanskrit.
Devanagari ist eine sogenannte Silbenschrift, in der keine einzelnen Buchstaben als Schriftzeichen dargestellt werden, sondern in der Regel immer ganze Silben. So kommt es, dass jeder Konsonant dieses Alphabets grundsätzlich einen Vokal in sich trägt.
Sprachenvielfalt in Indien
In der indischen Verfassung sind Hindi und Englisch als Amtssprachen festgeschrieben. Darüber hinaus wurden in der Verfassung 22 weitere Sprachen als Nationalsprachen anerkannt.
Doch bei einem so großen Land gibt es natürlich noch viel mehr Sprachen: Insgesamt werden 35 verschiedene Sprachen von mindestens je einer Million Menschen gesprochen: Viele dieser Sprachen haben auch eine eigene Schrift und so zählt man in Indien zwölf verschiedene Alphabete. Das erschwert natürlich die Verständigung zwischen den verschiedenen Bevölkerungsgruppen im Land.
Wenn sich ein Nordinder mit einem Südinder unterhalten will, wird er deshalb entweder Hindi sprechen oder auf das Englische zurückgreifen.
Die beiden Zwillingssprachen Hindi und Urdu
Die „Zwillingssprache“ des Hindi ist das Urdu. Wenn ein Hindi- und ein Urdu-Sprecher sich im Alltag unterhalten, können sie einander ohne größere Probleme verstehen. Urdu wird ebenfalls in Indien gesprochen (dort ist es Muttersprache von rund 50 Millionen Menschen) und im Nachbarland Pakistan.
Der Unterschied zwischen den beiden Sprachen liegt vor allem in den Entlehnungen, die sie aus anderen Sprachen aufgenommen haben: Viele Wörter des Hindi entstammen dem Sanskrit. Das Urdu hingegen verwendet eine Vielzahl persischer und arabischer Wörter. Und so arbeiten die beiden Sprachen auch mit vollkommen unterschiedlichen Schriftsystemen: Während Hindi mit Devanagari geschrieben wird, verwendet man beim Urdu die arabische Schrift.
Vokabeln Hindi-Deutsch
Hallo
|
हलो !
haloo ! |
Guten Tag
|
नमस्ते !
namastee ! |
Tschüss
|
बाइ !
bai ! |
Auf Wiedersehen
|
फिर मिलेंगे !
fir milenge ! |
Ja
|
हाँ
haa |
Nein
|
नहीं
nahin |
Danke
|
धन्यवाद !
dhanyavaad ! |
Bitte!
|
वेल कम !
vel kam ! |
Prost!
|
चीयर्ज़
cziiarz |
Entschuldigung
|
सुनिये ...
suniye ... |
Kostenlose Demoversion anfordern
| |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen