Koreanisch ist die Muttersprache von rund 78 Millionen Menschen auf der Welt. Die Sprecher leben überwiegend in Südkorea und Nordkorea, aber auch in China, Japan, Indien und den USA. Weitere größere Gruppen von Koreanern lassen sich zudem in Russland, Saudi-Arabien und Deutschland finden.
Koreanisch ist Amtssprache in Südkorea, in Nordkorea und im autonomen Bezirk Yanbian, gelegen im Osten der Volksrepublik China an der Grenze zu Nordkorea.
Wer sich mit Koreanisch befasst, beschäftigt sich mit einer einzigartigen Sprache.
Koreanisch – Herausforderung für die Sprachwissenschaft
Im Kreis der Sprachen der Welt nimmt Koreanisch eine Sonderstellung ein, denn bislang ist es der Sprachwissenschaft nicht gelungen diese Sprache einer Sprachfamilie eindeutig zuzuordnen. Unklar und umstritten ist, ob man das Koreanische der altaischen Sprachfamilie (zu dieser gehören u.a. Türkisch, Kirgisisch, Kasachisch und Mongolisch) zurechnen darf oder nicht. Für eine Zurechnung zu dieser Sprachfamilie würde sprechen, dass Koreanisch den altaischen Sprachen im Bau ähnelt. Die altaischen Sprachen sind allesamt agglutinierende Sprachen und Kennzeichen ihres Sprachbaus ist es, dass die Bedeutung des Wortes im Satz verändert bzw. erweitert wird, indem eine Nachsilbe hinter das Wort gestellt wird.
Andere Sprachforscher untersuchen Koreanisch und Japanisch auf ihre Verwandtschaft hin, konnten diese These aber bislang noch nicht belegen. Und so gehen viele, die sich mit dieser Sprache befassen, davon aus, dass es sich bei Koreanisch um eine isolierte Sprache handelt, die mit keiner anderen Sprache der Welt verwandt ist. Das Besondere an dieser Sprache ist die Schrift, mit der sie zu Papier gebracht wird.
Hangeul – die koreanische Schrift
Das Hangeul-Alphabet umfasst vierzehn Konsonanten und zehn Vokale, die immer zu Silbenblöcken zusammengefügt werden. Dabei werden unterschiedliche Grund-Zeichen miteinander systematisch kombiniert. Diese Systematik hat den Vorteil, dass Silben, die ähnlich ausgesprochen werden, auch ähnlich im Schriftbild aussehen.
Die Hangeul-Schrift kann sowohl vertikal als auch horizontal geschrieben werden. Beide Arten zu Schreiben werden in Korea eingesetzt.
Die Hangeul-Schrift ist einzigartig auf der Welt, da sie eine Schrift ist, von der der „Erfinder“ und das Datum der Entstehung bekannt und dokumentiert ist. Die Schriften anderer Sprachen der Welt haben sich über einen langen Zeitraum hinweg entwickelt und sind von vielen Herrschern, Wissenschaftlern und nicht zuletzt von seinen Benutzern immer wieder in kleinen Schritten verändert worden. Diese Veränderungen kann man in der Sprachwissenschaft oft nur in großen Zeiträumen versuchen nachzuvollziehen und nicht auf einen Zeitpunkt hin genau datieren. Das Schriftstück, mit dem König Sejong erlassen hat, dass seine neue Schrift im ganzen Land zu verbreiten und den Menschen zu lehren sei, wurde von der UNESCO in die Liste des Weltdokumentenerbes aufgenommen.
Vokabeln Koreanisch-Deutsch
Hallo | 안녕하세요! An-nyeong-ha-se-yo! |
Guten Tag | 안녕하세요! An-nyeong-ha-se-yo! |
Tschüss | 안녕! / 잘 가! An-nyeong! / Jal-ga! |
Auf Wiedersehen | 또 만나요! Tto man-na-yo! |
Ja | 네 / 예 ne / ye |
Nein | 아니요 a-ni-yo |
Danke | 감사합니다 / 고맙습니다! Gamsahamnida! / Gomapseumnida! |
Bitte! | 천만에요! Cheon-ma-ne-yo! |
Prost! | 건배! Geon-bae! |
Entschuldigung | 실례합니다,… Sil-lye-ham-ni-da, ... |
Kostenlose Demoversion anfordern | |
Keine Kommentare:
Kommentar posten