Weitere größere Gruppen von Sprechern des Tamilischen leben
Tamil: eine drawidische Sprache
Tamil rechnet man zur Sprachfamilie der drawidischen (oder auch dravidischen) Sprachen. Tamil ist eine der Sprachen mit der größten Sprecheranzahl aus dieser Gruppe. Eng verwandt ist es mit dem Malayalam, das im indischen Bundesstaat Kerala beheimatet ist. Weitere drawidische Sprachen sind zum Beispiel Telugu, Kannada und Irula.
Tamil – klassische und moderne Sprache zugleich
Das Tamil kann auf eine über 2000 Jahre dauernde Literaturgeschichte zurückblicken. Die ältesten erhaltenen Zeugnisse des Tamil stellen steinerne Inschriften dar, die aus dem Jahr 245 vor Christus stammen. Aus der Zeit danach sind viele auch heute noch bedeutende Werke überliefert, die sich mit der Grammatik des Tamil beschäftigen.
Neben dieser uralten Schrifttradition ist das Tamil eine moderne und funktionale Sprache, die sich flexibel an den Wandel der Zeit angepasst hat. So findet man im Tamil, neben Wortschatzentlehnungen aus dem Sanskrit auch viele neue Wörter, die aus dem Englischen stammen.
Die Tamil-Schrift
Tamil wird in einer eigenen Schrift, der sogenannten Tamil-Schrift zu Papier gebracht. Diese Schrift bzw. das Alphabet des Tamil zählt man zu den sogenannten Abugida-Schriften/Alphabeten. Abugida sind Mischformen aus einem reinen Alphabet und einer Silbenschrift. Die Schrift des Tamil ist folgendermaßen aufgebaut: Geschrieben als Buchstaben werden nur die Konsonanten der Sprache. Jeder Konsonant trägt in sich immer den Vokal a. Wenn ein Konsonant mit einem anderen Vokal kombiniert werden soll, so fügt man dem Konsonanten noch ein diakritisches Zeichen bei, das den Vokal kennzeichnet.
Das Tamil kennt 18 Zeichen für Konsonanten sowie 12 diakritische Zeichen, die je für einen bestimmten Vokal stehen. Aus der Kombination dieses Zeicheninventars ergeben sich 216 verschiedene Verbindungen, mit denen das Tamilische geschrieben wird.
Tamil – eine Sprache, zwei große Varianten und zahlreiche Dialekte
Eine weitere Besonderheit des Tamil ist, dass sich die Hochsprache, so wie sie geschrieben wird, stark unterscheidet von der tatsächlich gesprochenen Sprache. Linguisten sprechen hier von einer sogenanntenDiglossie-Situation. Im ganzen Sprachgebiet des Tamil unterscheiden die Sprecher danach, in welcher Funktion sie die Sprache gerade gebrauchen (z.B. in einem literarischen Text, in einem Anschreiben an eine Behörde, im Gespräch mit Freunden und Verwandten etc.) und greifen auf eine der beiden unterschiedlichen Varianten zu.
Neben diesen beiden großen Varianten unterscheidet man im Tamil noch zahlreiche Dialekte. Auch findet man sogenannte Soziolekte, also Sprachvarianten, die auf bestimmte gesellschaftliche Schichten begrenzt sind.
Vokabeln Tamil-Deutsch
Hallo! | ஹலோ Halo! |
Guten Morgen! | குட்மானிங் Gudmaaning! |
Tschüss! | பாய் Baaj! |
Auf Wiedersehen! | போயிட்டு வர்றேன் Pooittu warrän! |
ja | ஆமா aamaa |
nein | இல்ல ille |
Danke! | நன்றி Nandri! |
Bitte! Gern geschehen. | நல்லது Nalladhu! |
Prost! | சியர்ஸ்! Zijars! |
Entschuldigung ... | மன்னிக்கவும், ... Mannikkawum ... |
Kostenlose Demoversion anfordern | |
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen